Börsenampel

Aktuelle Börsenampel

Neben der fundamentalen Analyse wird die technische Analyse oder auch Chartanalyse zur Diagnose eines Wertpapieres eingesetzt. Aus der technischen Analyse lässt sich ablesen, ob derzeit ein Trend oder ein Seitwärtsmarkt vorherrscht. Für die Analysen auf dieser Seite Börsenampel werden neben den Bollinger Bändern und dem RSI (Relative Stärke Index) vor allem auch der Ichimoku-Indikator (der sogar ein komplettes Handelssystem darstellt) angewendet. Letzterer ist ein Trendfolgesystem und wird – wie bei allen Trendindikatoren – in mehr seitwärts verlaufenden Marktphasen widersprüchliche Signale generieren. In diesen Fällen wird häufig eine gelbe Ampelfarbe zu sehen sein.

Zur generellen raschen Übersicht kommt ein Ampelsystem zur Anwendung. Eine grüne Ampel bedeutete einen Aufwärtstrend, eine rote Ampel einen Abwärtstrend und eine gelbe – wie eben erläutert – eine Seitwärtsbewegung.

Wöchentlich mehrfach aktualisiert können Sie hier die aktuelle Trendrichtung auf Basis des Tages-Chart zur Inspiration für Ihre eigenen Investment- und Trading-Entscheidungen nutzen. Aber auch auf überkaufte oder überverkaufte Übertreibungssituationen weise ich hier hin.

Hier finden Sie eine Beschreibung und Erläuterungen zur Börsenampel.

Speziell für den Aktienmarkt zeigt der Angst- und Gier-Indikator die derzeitige Stimmung an. Neben den Indikatoren für Inflation in Deutschland, Europa und den USA, zeigt die 5-Year Breakeven Inflation Rate die mittlere Inflationserwartung des Marktes in den USA während der kommenden fünf Jahre an.

Die Bilanzsumme der US-Notenbank Fed zeigt die Liquiditätsmenge an, die für den Kapitalmarkt zur Verfügung gestellt wird. Auf dem CME Fed Watch Tool sind die Wahrscheinlichkeiten für Zinsänderungen der US-Notenbank veröffentlicht.

Im Wikifolio ARMANE-Strategien sind unter Trades auch kurzfristige taktische Aktivitäten am Kapitalmarkt einsehbar.

Disclaimer

Das Investieren ist mit Risiken verbunden und im schlimmsten Fall droht der Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Auf dieser Seite gibt der Autor lediglich seine subjektive Meinung wieder. Daher kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen gegeben werden. In einigen vorgestellten Investments ist der Autor investiert, in anderen jedoch nicht.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich und stellen keine Kaufempfehlung dar.

Aktien – S&P 500

S&P 500 - Tages-Chart

21.04.2025: Nach dem Erreichen einer markanten Unterstützungszone bei 4,820 Indexpunkten, hat sich der S&P500 unter hoher Volatilität und hohem Handelsvolumen an die breite Widerstandszone zwischen 5.500 und 5.840 Indexpunkte herangearbeitet. Knapp über 5.500 Indexpunkte liegt derzeit auch der gleitende Durchschnitt SMA20. Sollte dieser überschritten werden und damit der Eintritt in die besagte Widerstandszone gelingen, wäre die gröbste Gefahr weiterer Kursrutsche vorläufig geringer als zuletzt.
Solange die Marke von 5.500 nicht überschritten wird, droht ein weiteres Anlaufen des wichtigen Tiefs bei 4.820 Indexpunkten.

Grafik: tradingview.com

 

Die Heatmap des S&P 500 – welche Aktien und Branchen performten gut?

Goldpreis in US-Dollar

Goldpreis (USD) - Tages-Chart

16.04.2025: Angetrieben durch einen schwachen US-Dollar erreichte der Goldpreis (USD) noch einmal ein neues Allzeithoch mit 3.263 USD. Die bärische Divergenz des RSI weist bereits auf einen baldigen Rückgang hin. Dieser sollte mindestens bis 2.975 USD reichen, möglicherweise auch bis 2.900 USD.

Grafik: tradingview.com

Währungspaar Euro / US-Dollar

Euro / US-Dollar - Tages-Chart

11.04.2025: Der Anstieg des Devisenpaares EUR/USD setzte sich zuletzt noch einmal beschleunigt fort und überwand sogar die Jahreshochs von 2024. Nach diesem Ausbruch könnte nun ein ReTest bis 1,12 USD erfolgen. Erfolgt danach wieder ein Anstieg des Euro dann setzt sich die Aufwärtsbewegung bis 1,16 USD und darüber hinaus fort. Sollte die Marke von 1,12 USD wieder nach unten überquert werden, könnte hingegen auch eine längere Korrektur folgen.

Grafik: tradingview.com

 

 

Das Währungspaar Euro/US-Dollar ist der wichtigste Bestandteil des Dollar-Index. Der Dollar-Index zeigt die Entwicklung des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb aus den wichtigsten anderen Währungen, wie Euro, Japanischer Yen, Britisches Pfund, u.a.

Bitcoin in US-Dollar

Bitcoin (USD) - Tages-Chart

21.04.2025: Der Bitcoin (USD) befindet sich weiterhin im Korrekturmodus. Die Supportzone von 74.000 USD muss unbedingt halten, da sonst schnell deutlich tiefere Kursziele bis 50.000 USD aktiviert werden würden.

Mittlerweile nähert sich der Bitcoin einer markanten Widerstandszone zwischen 89.000 und 91.000 USD. Solange diese nicht überschritten wird, droht ein erneutes Anlaufen des Tiefs bei 74.000 USD.

Über 91.000 USD würden die Bullen wieder mehr das Kommando übernehmen.

 

Grafik: tradingview.com

 

 

Als Ergänzung noch der Fear&Greed Index für die größten Kryptowährungen von alternative.me .

Latest Crypto Fear & Greed Index

Hier geht es zu den Erläuterungen zur Börsenampel.

 

In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading erfahren Sie detailliert, wie Sie mit Aktien und Aktien-ETF im kurz-, mittel- und langfristigen Anlagehorizont Vermögen aufbauen und passives Einkommen generieren können. Dazu gehört auch das professionelle Analysieren und Auswerten von Charts als Teil der Technischen Analyse in der Praxis.

 

Folgen Sie Lars Hattwig auf X (ehemals Twitter) und YouTube. Dort erhalten Sie die neuesten Tipps zur finanziellen Unabhängigkeit und erfahren welche Projekte er aktuell verfolgt.