Börsenampel
Aktuelle Börsenampel
Neben der fundamentalen Analyse wird die technische Analyse oder auch Chartanalyse zur Diagnose eines Wertpapieres eingesetzt. Aus der technischen Analyse lässt sich ablesen, ob derzeit ein Trend oder ein Seitwärtsmarkt vorherrscht. Für die Analysen auf dieser Seite Börsenampel werden neben den Bollinger Bändern und dem RSI (Relative Stärke Index) vor allem auch der Ichimoku-Indikator (der sogar ein komplettes Handelssystem darstellt) angewendet. Letzterer ist ein Trendfolgesystem und wird – wie bei allen Trendindikatoren – in mehr seitwärts verlaufenden Marktphasen widersprüchliche Signale generieren. In diesen Fällen wird häufig eine gelbe Ampelfarbe zu sehen sein.
Zur generellen raschen Übersicht kommt ein Ampelsystem zur Anwendung. Eine grüne Ampel bedeutete einen Aufwärtstrend, eine rote Ampel einen Abwärtstrend und eine gelbe – wie eben erläutert – eine Seitwärtsbewegung.
Wöchentlich mehrfach aktualisiert können Sie hier die aktuelle Trendrichtung auf Basis des Tages-Chart zur Inspiration für Ihre eigenen Investment- und Trading-Entscheidungen nutzen. Aber auch auf überkaufte oder überverkaufte Übertreibungssituationen weise ich hier hin.
Hier finden Sie eine Beschreibung und Erläuterungen zur Börsenampel.
Speziell für den Aktienmarkt zeigt der Angst- und Gier-Indikator die derzeitige Stimmung an. Neben den Indikatoren für Inflation in Deutschland, Europa und den USA, zeigt die 5-Year Breakeven Inflation Rate die mittlere Inflationserwartung des Marktes in den USA während der kommenden fünf Jahre an.
Die Bilanzsumme der US-Notenbank Fed zeigt die Liquiditätsmenge an, die für den Kapitalmarkt zur Verfügung gestellt wird. Auf dem CME Fed Watch Tool sind die Wahrscheinlichkeiten für Zinsänderungen der US-Notenbank veröffentlicht.
Im Wikifolio ARMANE-Strategien sind unter Trades auch kurzfristige taktische Aktivitäten am Kapitalmarkt einsehbar.
Disclaimer
Das Investieren ist mit Risiken verbunden und im schlimmsten Fall droht der Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Auf dieser Seite gibt der Autor lediglich seine subjektive Meinung wieder. Daher kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen gegeben werden. In einigen vorgestellten Investments ist der Autor investiert, in anderen jedoch nicht.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich und stellen keine Kaufempfehlung dar.
Aktien – S&P 500

17.03.2023: Der S&P 500 befindet sich noch immer unterhalb des SMA20 und der Kumo-Wolke auf Tagesbasis. Solange dies der Fall ist, überwiegen die Abwärtsrisiken gegenüber den Chancen auf steigende Kursbewegungen.
Übergeordnet findet noch immer ein Retest der oberen Begrenzung des Abwärtstrendkanals des Bärenmarktes 2022 statt. Sobald dieser “Kampf” zwischen Bullen und Bären entschieden ist, könnte eine durchaus dynamische nächste Bewegung entstehen. Als kurzfristiger Marktteilnehmer ist es daher durchaus sinnvoll sich für beide Varianten entsprechend zu positionieren.
Grafik: tradingview.com
Die Heatmap des S&P 500 – welche Aktien und Branchen performten gut?
Goldpreis in US-Dollar

10.02.2023: Die erwartete Konsolidierung bei Gold (USD) ging derart weit voran, dass sich das charttechnische Bild deutlich eingetrübt hat. Der Goldpreis ist mittlerweile unter SMA20 (weiß) und Kijun-Sen (orange) zurückgefallen und auch der Super-Trend ist erstmals seit drei Monaten wieder in den “short”-Modus gewechselt. Daher muss vorerst damit gerechnet werden, dass die Korrektur andauert. Mögliches Kursziel ist der EMA 200 bei aktuell 1.800 USD.
Grafik: tradingview.com
Währungspaar Euro / US-Dollar

18.02.2023: Die Korrektur des wichtigsten Währungspaares Euro/US-Dollar sorgte inzwischen dafür, dass ein short-Setup entstanden ist. Der Tenkan-Sen (blau) befindet sich genauso unter dem SMA 20 (weiß) und Kijun-Sen (orange) wie der Kurs selbst. RSI und MACD (unten) weisen schon länger auf die Möglichkeit fallender Kurse hin. Mögliches Kursziel ist der EMA200 bei 1,053 USD.
Grafik: tradingview.com
Das Währungspaar Euro/US-Dollar ist der wichtigste Bestandteil des Dollar-Index. Der Dollar-Index zeigt die Entwicklung des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb aus den wichtigsten anderen Währungen, wie Euro, Japanischer Yen, Britisches Pfund, u.a.
Bitcoin in US-Dollar

19.03.2023: Der Bitcoin (USD) hat nach eine Korrekturphase seinen Aufwärtstrend wieder aufgenommen. Durch das jüngste neue Bewegungshoch ist der kurzfristige Aufwärtstrend bestätigt. Nächste Kursziele sind markantere Hoch und Tiefs aus dem ersten Halbjahr 2022 im Bereich zwischen 29.000 und 33.000 US-Dollar.
Grafik: tradingview.com
Als Ergänzung noch der Fear&Greed Index für die größten Kryptowährungen von alternative.me .

Hier geht es zu den Erläuterungen zur Börsenampel.