Börsenampel
Aktuelle Börsenampel
Neben der fundamentalen Analyse wird die technische Analyse oder auch Chartanalyse zur Diagnose eines Wertpapieres eingesetzt. Aus der technischen Analyse lässt sich ablesen, ob derzeit ein Trend oder ein Seitwärtsmarkt vorherrscht. Für die Analysen auf dieser Seite Börsenampel werden neben den Bollinger Bändern und dem RSI (Relative Stärke Index) vor allem auch der Ichimoku-Indikator (der sogar ein komplettes Handelssystem darstellt) angewendet. Letzterer ist ein Trendfolgesystem und wird – wie bei allen Trendindikatoren – in mehr seitwärts verlaufenden Marktphasen widersprüchliche Signale generieren. In diesen Fällen wird häufig eine gelbe Ampelfarbe zu sehen sein.
Zur generellen raschen Übersicht kommt ein Ampelsystem zur Anwendung. Eine grüne Ampel bedeutete einen Aufwärtstrend, eine rote Ampel einen Abwärtstrend und eine gelbe – wie eben erläutert – eine Seitwärtsbewegung.
Wöchentlich mehrfach aktualisiert können Sie hier die aktuelle Trendrichtung auf Basis des Tages-Chart zur Inspiration für Ihre eigenen Investment- und Trading-Entscheidungen nutzen. Aber auch auf überkaufte oder überverkaufte Übertreibungssituationen weise ich hier hin.
Hier finden Sie eine Beschreibung und Erläuterungen zur Börsenampel.
Speziell für den Aktienmarkt zeigt der Angst- und Gier-Indikator die derzeitige Stimmung an. Neben den Indikatoren für Inflation in Deutschland, Europa und den USA, zeigt die 5-Year Breakeven Inflation Rate die mittlere Inflationserwartung des Marktes in den USA während der kommenden fünf Jahre an.
Die Bilanzsumme der US-Notenbank Fed zeigt die Liquiditätsmenge an, die für den Kapitalmarkt zur Verfügung gestellt wird. Auf dem CME Fed Watch Tool sind die Wahrscheinlichkeiten für Zinsänderungen der US-Notenbank veröffentlicht.
Im Wikifolio ARMANE-Strategien sind unter Trades auch kurzfristige taktische Aktivitäten am Kapitalmarkt einsehbar.
Disclaimer
Das Investieren ist mit Risiken verbunden und im schlimmsten Fall droht der Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Auf dieser Seite gibt der Autor lediglich seine subjektive Meinung wieder. Daher kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen gegeben werden. In einigen vorgestellten Investments ist der Autor investiert, in anderen jedoch nicht.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich und stellen keine Kaufempfehlung dar.
Aktien – S&P 500

29.09.2023: Die Korrekturphase setzte sich beim S&P 500 in den letzten Tagen fort. Eine mögliche a-b-c-Korrektur wäre zum jetzigen Zeitpunkt bereits vollzogen, zumal der EMA200 auf Tagesbasis schon erreicht wurde. Allerdings könnte noch das 38,2%-Fibonacci-Korrekturlevel bei 4.187 Indexpunkten angesteuert werden.
Grafik: tradingview.com
Die Heatmap des S&P 500 – welche Aktien und Branchen performten gut?
Goldpreis in US-Dollar

29.09.2023: Auch der Goldpreis (USD) hat unter dem seit einigen Wochen wieder stärkeren US-Dollar zu kämpfen. Nach dem kräftigem Abverkauf in der zurückliegenden Woche und dem Erreichen des 50% Fibonacci-Levels (der gesamten vorherigen Aufwärtsbewegung seit November 2022), könnte es nun eine Gegenbewegung nach oben geben. Allerdings ist der Abwärtstrend (aufeinanderfolge niedrigere Hochs und Tiefs, die Lage unter der Kumo-Wolke) intakt und der Goldpreis könnte nach der möglichen Gegenbewegung noch das 61.8% Fibonacci-Korrekturlevel bei 1.793 US-Dollar ansteuern.
Grafik: tradingview.com
Währungspaar Euro / US-Dollar

29.09.2023: Das wichtigste Währungspaar Euro/US-Dollar konnte die Aufwärtsbewegung aus der ersten Hälfte 2023 nicht fortsetzen und befindet sich nun in einem Abwärtstrend. Die Unterstützungen der vorherigen Bewegungstiefs aus Mai und März 2023 haben nicht gehalten. Somit dürfte der Euro noch bis zum 50%-Fibonacci-Korrekturlevel bei 1,0413 US-Dollar oder sogar bis zum 61,8% Korrekturlevel (1,0209 US-Dollar) fallen.
Grafik: tradingview.com
Das Währungspaar Euro/US-Dollar ist der wichtigste Bestandteil des Dollar-Index. Der Dollar-Index zeigt die Entwicklung des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb aus den wichtigsten anderen Währungen, wie Euro, Japanischer Yen, Britisches Pfund, u.a.
Bitcoin in US-Dollar

17.09.2023: Der Bitcoin (USD) konnte den Aufwärtstrend der ersten Jahreshälfte 2023 nicht fortsetzen und fiel auf das Junitief zurück. Für die Fortsetzung des Aufwärtstrends müsste der Bitcoin das letzte Bewegungshoch bei knapp 32.000 US-Dollar übersteigen. Hält die genannte Unterstützung im Bereich knapp unter 25.000 US-Dollar nicht, wäre der Weg bis zur 20.000 US-Dollar-Marke frei.
Grafik: tradingview.com
Als Ergänzung noch der Fear&Greed Index für die größten Kryptowährungen von alternative.me .

Hier geht es zu den Erläuterungen zur Börsenampel.